Projekt Rohstoffe

Michaela Pansi

 

Im Unterricht auf Entdeckungstour

Vom 12.10 bis 16.10.2015 hatten die SchülerInnen der 2. und 3. Klassen ihre 1. Projektwoche in diesem Schuljahr unter dem Motto Rohstoffe. Durch Exkursionen zur Entsorgungsfirma Mayer in St. Michael, zum Erzberg nach Eisenerz und zur Firma WolfPlastics nach Kammern wurde die in der Schule erarbeitete Theorie für die SchülerInnen sichtbar gemacht. Den Abschluss dieser Projektwoche bildete das Arbeiten in Gruppen mit dem Rohstoffkoffer des Naturhistorischen Museums Wien.

Firma Mayer
nach einer Einführung in das Thema Rohstoffe besuchten die SchülerInnen am Montag die Entsorgungsfirma Mayer in St.Michael. Während der Führung wurde anhand einer Couch der Recyclingvorgang der einzelnen Bestandteile erklärt. Außerdem bekamen die SchülerInnen einen Einblick in die einzelnen Abteilungen der Firma.

Exkursion auf den Erzberg
Am 13.10.2015 ging es um Rohstoffe im Berg und dazu besuchten die SchülerInnen die „größte Pyramide der Welt“ – den Erzberg. Mit dem Zug ging es in die Tiefen des Bergwerkes, wo die Kinder die technische Entwicklung des Bergbaus an vielen Stationen erfahren konnten. Anschließend fuhren alle mit dem Hauly eine Runde am Erzberg und die SchülerInnen staunten, ob der überdimensionalen Ausmaße des Haulys und des Berges.

Firma WolfPlastics
Der dritte Tag der Projektwoche führte uns zur Firma Wolf Plastics in Kammern. Kunststoffgranulate aus dem Rohstoff Erdöl hergestellt, stellen den Hauptbestandteil für die Produktion der Plastikbehälter dar. Den SchülerInnen wurde im Vorfeld die maschinelle Herstellung der Kübel und Kanister mittels Spritzgussverfahren und Hohlkörperblasverfahren erklärt, bevor es in die Produktionshalle ging und der Produktionsvorgang bei den Maschinen eingehender erklärt wurde. Da strenge Sicherheits- und Hygienevorschriften herrschen, wurden wir mit entsprechender Bekleidung für die Führung ausgestattet.

Experimente mit dem Rohstoffkoffer
In dieser Projektwoche durfte natürlich der Physiksaal mit interessanten Versuchen nicht fehlen. Am Donnerstag und Freitag, wurde mit dem Handy-Rohstoffkoffer des Naturhistorischen Museums Wien gearbeitet. Mineralien wurden auf verschiedene Eigenschaften wie Geruch, Magnetismus, Härte und vielen mehr untersucht. Anschließend zerlegten die Schülerinnen und Schüler alte Handys, was sehr viel Spaß machte. Schließlich fanden sie in eigenständiger Arbeit heraus, welche Rohstoffe zur Herstellung eines Handys notwendig sind.